Produktbeschreibung
DWT Zelt Camper 4
Kuppelzelt Camper 2 - Grösse 4
Das doppelwandige Kuppelzelt kann auch ohne Außenzelt aufgebaut werden und in heißen Sommertagen einen idealen Schutz gegen Mücken und Insekten bieten.
Personen |
4 |
Außenzelt |
190 T Polyester |
Wassersäule |
1000 mm |
Versiegelte Nähte |
nein |
Innenzelt |
190 T Polycotton |
Boden |
PE 10/10 |
Gestänge |
8,5 mm Fiberglas |
Gewicht |
4,9 kg |
|
|
Kuppelzelte sind
Allrounder und eignen sich besonders gut für Einsätze auf Schnee, Fels, Sand
oder losem Kies, da sie durch die sich kreuzenden Gestängebögen sebsttragend
sind. Lediglich die Apsiden müssen abgespannt werden. Allerdings erfordert es
etwas Kraft und Geschick ein Kuppelzelt im Sturm aufzubauen.
Wassersäulen =
Wasserdichtigkeitsprüfung
Auf einer gespannten Fläche Stoff von 10
cm² wird in einem Rohr Wasser mit seinem Eigendruck auf das Material gegeben.
Der Wert, bei dem das Wasser beginnt sich tröpfchenweise durch das Material zu
drücken, wird als Wassersäule bezeichnet. Die DIN-Norm sieht für Außenzelte
einen Wert von 1500 mm vor.
Tipps
Der dauerhafte Wert eines Zeltes steht in
unmittelbarer Abhängigkeit zur Pflege. Pflegen Sie Ihr Zelt regelmäßig.
Verwenden Sie bei feuchter Reinigung eine milde Seifenlauge und einen weichen
Schwamm. Benutzen Sie keine Insektensprays, da die öligen Zusätze die
Wasserdichtigkeit verschlechtern. Bewahren Sie Ihr Zelt trocken
auf.
Ein Zelt erhält seine Stabilität durch
richtiges Aus- und Abspannen der Zelthaut. Materialdefekte haben häufig Ihre
Ursache in der nicht ausreichenden Befestigung. Nutzen Sie alle am Zelt
angenähten Abspannmöglichkeiten. Achten Sie darauf, dass die Abspannpunkte am
Boden im richtigen Winkel zum Zelt stehen, senkrecht eingeschlagene Erdnägel
oder Heringe lockern sich leichter als in Gegenrichtung schräg befestigtes
Abspannzubehör.