Melamingeschirr
Es ist robust, kratzfest, spülmaschinengeeignet, langlebig und steht optisch dem Porzellan in nichts nach. Das sind nur einige Eigenschaften von Melamingeschirr. Die hohe Belastbarkeit, das geringe Gewicht und die Unempfindlichkeit des Materials im Vergleich zu Kunststoff haben sich bewährt. Melaminprodukte wie z. B. Geschirr wurden zum idealen Gebrauch im Alltag, vor allem aber beim Camping, entwickelt.
Ist Melamingeschirr schädlich für die Gesundheit?
Nein. Aus dem fertigen, ausgehärteten Melamin treten keinerlei Schadstoffe aus und ist somit auch nicht gesundheitsschädlich.
Ist Melamingeschirr mikrowellengeeignet?
Nein, das Geschirr ist nicht für die Mikrowelle geeignet. Die Wellen würden die Molekularstruktur verändern und somit die Verbindung der einzelnen Teilchen auflösen. Das bedeutet, das Geschirr wird brüchig und ist nicht mehr zu gebrauchen.
Ist Melamingeschirr spülmaschinengeeignet?
Grundsätzlich ja, wir empfehlen aber das Geschirr von Hand zu waschen, denn die Spülmaschinenreiniger können möglicherweise auf Dauer das Melamin angreifen. Handgespült hat das Geschirr auf jeden Fall eine längere Lebensdauer.
Kann Melamin zerbrechen?
Melamin ist sehr bruchunempfindlich. Allerdings kann es brechen, wenn es aus großer Höhe auf harten Boden fällt. Hierbei liegt kein Reklamationsgrund vor.
Wie kann man Tee- und Kaffeeflecken in Melamintassen entfernen?
Zum Entfernen von Verfärbungen aus Melamin gibt es spezielle Reiniger, welche wir ebenfalls in unserem Sortiment anbieten. Auf keinen Fall scharfe Mittel oder raue Schwämme verwenden, da sonst die Oberfläche beschädigt wird.
Wie entfernt man am besten Etikettenaufkleber vom Melamingeschirr?
Aufkleber gehen mühelos weg, wenn man die entsprechenden Geschirrteile im Spülmittel einlegt. Bitte nicht in die Spülmaschine stecken so lande Etiketten dran sind, da sich diese in das Geschirr einbrennen.
Tipp: Bei zu viel Druck hinterlassen scharfe Messer Schnittspuren in der Glasur von Porzellan. Das kann auch bei hochwertigem Melamingeschirr passieren. Deshalb gilt: Bei der Arbeit mit scharfen Messern besser ein Holzbrett verwenden. Übrigens bleibt mit einem Holzbrett, im Gegensatz zu einem Kunststoffbrett, die Messerschneide länger scharf.